Pressemitteilung Nr. 2025/0109.01.2025
Meilenstein: Ministerium führt E-Mail in drei weiteren Abteilungen ein
BERLIN - Das Bundesministerium für Web verkündet einen historischen Durchbruch in der Digitalisierung der Verwaltung. Nach erfolgreicher dreijähriger Pilotphase wird die elektronische Post nun in drei weiteren Abteilungen eingeführt.
"Dies ist ein großer Tag für die Digitalisierung Deutschlands", erklärt Staatssekretärin Dr. Sabine Fortschritt. "Mit nun insgesamt 23 E-Mail-fähigen Mitarbeitern sind wir Vorreiter in der digitalen Transformation."
Die Implementierung umfasst die Installation von Outlook Express auf drei weiteren Computern sowie eine zweitägige Schulung zum Thema "CC vs. BCC - Wann nutze ich was?". Die Kosten von 2,3 Millionen Euro seien gut investiert, so das Ministerium.
Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle BMfW | Fax: 030-18-272-PRESSE
Pressemitteilung Nr. 2025/0208.01.2025
Neue Verordnung: Alle Web-APIs müssen ab April fax-kompatibel sein
BERLIN - Das Bundesministerium für Web hat heute die "Verordnung zur Gewährleistung der Rückwärtskompatibilität digitaler Schnittstellen" (VGRdS) verabschiedet. Ab dem 1. April 2025 müssen alle öffentlichen Web-Schnittstellen über eine Fax-Fallback-Option verfügen.
"Niemand darf von der Digitalisierung ausgeschlossen werden", betont Minister Prof. Dr. Analog Digital. "Deshalb stellen wir sicher, dass jede API auch per Fax nutzbar ist. Das ist gelebte digitale Teilhabe."
Die technische Umsetzung erfolgt über das neue FAX-to-JSON-Gateway, das Fax-Töne in Echtzeit in API-Anfragen übersetzt. Erste Tests zeigen eine Erfolgsquote von 23%.
Download: VGRdS-Verordnung.pdf (847 Seiten, 124 MB)
Pressemitteilung Nr. 2025/0307.01.2025
Studie: Deutschland europaweit führend bei Ausdruck von Webseiten
BERLIN/BRÜSSEL - Eine aktuelle EU-Studie bestätigt Deutschlands Spitzenposition in einem wichtigen Digitalisierungsbereich: 73% aller aufgerufenen Webseiten werden hierzulande ausgedruckt - europäischer Rekord.
"Diese Zahlen zeigen, dass unsere Strategie der inklusiven Digitalisierung aufgeht", freut sich Digitalisierungsbeauftragter Thomas Bedenken. "Wir verbinden erfolgreich digitale Innovation mit bewährten analogen Methoden."
Besonders stolz ist das Ministerium auf die eigene Druckquote von 98,7%. "Jede E-Mail wird bei uns zur Archivierung ausgedruckt, gelocht und abgeheftet. Das ist nachhaltige Datensicherung", erklärt die IT-Abteilung.
Pressemitteilung Nr. 2025/0403.01.2025
OZG-Update: Digitalisierung bleibt stabil bei 23 Prozent
BERLIN - Das Bundesministerium für Web präsentiert den Jahresbericht zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Die gute Nachricht: Der Digitalisierungsgrad bleibt seit 2022 konstant bei 23%.
"Stabilität ist in turbulenten Zeiten ein hohes Gut", kommentiert OZG-Beauftragter Klaus Verspätung. "Während andere Länder mit schwankenden Digitalisierungsgraden kämpfen, bietet Deutschland verlässliche 23%."
Für 2025 plant das Ministerium eine "Konsolidierungsphase", in der die bestehenden 23% gefestigt werden sollen. "Qualität vor Quantität", so das Motto.
Pressemitteilung Nr. 2024/12720.12.2024
Erfolg: Erster QR-Code auf Behördenschreiben funktioniert
BERLIN - Nach zweijähriger Entwicklungszeit meldet das Bundesministerium für Web einen Durchbruch: Der erste QR-Code auf einem offiziellen Behördenschreiben funktioniert und führt zur korrekten Fax-Nummer.
"Dies ist ein Quantensprung in der Verwaltungsmodernisierung", jubelt Projektleiter Dr. Matrix. Der QR-Code erspart Bürgern das manuelle Eintippen der 11-stelligen Fax-Nummer.
Die Technologie soll nun schrittweise auf weitere Dokumente ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen 10% aller Behördenschreiben einen QR-Code enthalten.